
AURHEN ecofair
Ecologic. Economic. Fair.
Philosophie
Seit 1999 setzen wir uns für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Wertschöpfung von Edelsteinen und Edelmetallen ein.
Das Ziel dabei ist einen gesamtgesellschaftlichen und kontinente-übergreifenden Mehrwert zu schaffen. Der Weg dahin führt über ökologische Koexistenz, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Stabilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Daher gelten für all unsere unternehmerischen Entscheidungen folgende Werte als Grundlage:
- Reduzierung der Auswirkungen auf die Umwelt und kontrollierter Bergbau zum Schutz von Boden, Wasser, Luft und Landschaft.
- Größtmögliche Materialeffizienz durch Fortbildung und Verwendung der Nebenprodukte und Reduzierung der Abfallmengen.
- Ständige Verbesserung der Arbeitssicherheit, keinerlei Toleranz bei Kinderarbeit und keine Förderung von Konflikten und kriegerischen Handlungen.
- Langfristige Lieferantenbeziehungen, Sicherheit aller Arbeitsplätze und existenzsichernde Löhne.
Die Einhaltung unserer Werte durch unsere Lieferanten stellen wir durch langfristige Beziehungen und Vertrauen sowie jährlicher und persönlicher Überprüfung vor Ort, sicher. Darüber hinaus vermeiden wir jeglichen Zwischenhandel, so können wir die Transparenz unserer Lieferkette und Rückverfolgbarkeit unserer Produkte gewährleisten.
Story
1992
Jutta Werling-Durejka zieht nach La Paz, Bolivien und wird als Geografin an der Universität La Paz angestellt. Im Fachbereich Limnologie spezialisiert Sie sich auf „Kontamination von Süßwasserseen und Trinkwasser durch den Bergbau“. Im Rahmen dieser Tätigkeit besucht sie viele unterschiedliche Minen. So erhält sie einen sehr guten Überblick über die katastrophalen Zustände in konventionell betriebenen Minen und das harte Leben der Minenarbeiter.
1995
Erste Besichtigung der Mine und Schleiferei der Familie Soares in Minas Gerais, Brasilien.
1998
Bolivar und Alieta Soares kommen nach Überlingen, Deutschland und möchten wissen, was ökofairer Bergbau ist und wie dieser in der Praxis aussehen könnte.
1999
Rohentwurf der Kriterien für das erste Ecofair-Zertifikat im Bergbau in Zusammenarbeit mit Dr. Hermann Wotruba, Professor für Aufbereitung mineralischer Rohstoffe der RWTH Aachen.
1999
Gründung von BrazilGems und Konzeption für die Zertifizierung der Mine und Schleiferei nach den Ecofair-Kriterien. In den folgenden Jahren erfolgt der Feinschliff des Zertifikats durch Dr. Hermann Wotruba, sowie die praktische Umsetzung in der Mine und Schleiferei durch Fam. Soares.
2003
Mine und Schleiferei in Água Boa, Minas Gerais, Brasilien, werden ecofair-zertifiziert. Seit diesem Zeitpunkt gibt es eine Zertifizierung, welche die Herkunft unserer Edelsteine und die Einhaltung folgender Kriterien nachweist:
- Ausschließlich Erwachsene arbeiten in Mine und Schleiferei.
- Die Auswirkungen der Unter-Tage-Mine auf die Landschaft sind minimal.
- Der Abbau belastet Boden, Wasser und Luft unerheblich.
- Die Löhne liegen über den ortsüblichen und ermöglichen den Mineros, den Schleifern und deren Familien eine menschenwürdige und sichere Existenz.
- Durch den Vertrieb werden keine kriegerischen Handlungen und Konflikte finanziert.
- Die Edelsteine sind weder radioaktiv bestrahlt noch chemisch oder wärmebehandelt, oder auf andere Art manipuliert.
2011
Verhandlungen mit einem neuen Lieferanten in Brasilien und Erarbeitung des Maßnahmenplans für die Zertifizierung dessen Mine. 2014 Umstrukturierung der neuen Mine wird nicht fortgesetzt, da "Übernahme" der Mine durch eine nicht-brasilianische Firma.
2020
Erweiterung des Portfolios um ökofaire Perlen aus Tahiti. Das Unternehmen Kamoka der Fam. Humbert ist in dritter Generation und setzt sich neben der ökofairen Perlzucht stark für den Schutz des gesamten Atolls Ahe, Französisch Polynesien, ein.
2021
Beginn mit dem Aufbau einer transparenten Lieferkette für unbehandelte Edelsteine aus Namibia, welche von einer Frauengemeinschaft abgebaut und geschliffen werden.
2022
Firmenübergabe von Jutta Werling-Durejka an Felix Durejka
2024
Erschliessung eines neuen Abbaugebiets und Prospektion durch Fam. Soares in São Vítor.